Was ist ein Behindertenausweis und was gibt es zu beachten

Was ist ein Behindertenausweis und was gibt es zu beachten post thumbnail image
Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Ein Behindertenausweis, offiziell „Schwerbehindertenausweis“ genannt, ist ein Dokument, das in Deutschland Menschen mit einer festgestellten Behinderung ausgestellt wird.

Behinderten Ausweis Vorne

Behinderten Ausweis Vorne

Er dient als Nachweis für den Grad der Behinderung (GdB) und ermöglicht den Zugang zu verschiedenen Rechten und Vergünstigungen, wie z.B. steuerliche Vorteile, vergünstigte oder kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, oder auch besondere Kündigungsschutzrechte im Arbeitsrecht.

“Grad der Behinderung (GdB)”

  • Der Grad der Behinderung wird in Prozent angegeben und reicht von 20 bis 100.
  • Ab einem GdB von 50 gilt man in Deutschland als „schwerbehindert“ und hat Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis.
  • Bei einem GdB zwischen 30 und 50 kann man unter bestimmten Umständen auch bestimmte Rechte in Anspruch nehmen (z.B. Gleichstellung im Arbeitsrecht).

“Kennzeichen/Kennziffern im Behindertenausweis!”

Behinderten Ausweis Hinten

Behinderten Ausweis Hinten

Zusätzlich zum GdB werden auf dem Ausweis Kennzeichen eingetragen, die spezielle Behinderungen oder besondere gesundheitliche Einschränkungen kennzeichnen.

Diese Kennzeichen haben bestimmte Bedeutungen und können zusätzliche Vorteile mit sich bringen.

Hier sind einige der häufigsten Kennzeichen:

  • G: Erhebliche Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr
  • aG: Außergewöhnliche Gehbehinderung
  • H: Hilflos (bedarf regelmäßiger Hilfe in vielen Lebensbereichen)
  • Bl: Blind
  • Gl: Gehörlos
  • B: Berechtigung zur Mitnahme einer Begleitperson
  • RF: Ermäßigung der Rundfunkgebühren
  • 1. Kl.: Berechtigung zur Nutzung der 1. Klasse in Zügen, ohne Aufpreis (falls die Züge nicht vollständig ausgelastet sind)

Vorteile: Steuerliche Erleichterungen:

  • Menschen mit einem Behindertenausweis können unter bestimmten Voraussetzungen von Steuerfreibeträgen profitieren.

Öffentlicher Nahverkehr:

  • Personen mit bestimmten Kennzeichen (z.B. „G“ oder „aG“) können kostenlos oder vergünstigt den öffentlichen Nahverkehr nutzen.

Arbeitsrechtliche Vorteile:

  • Schwerbehinderte Menschen haben besonderen Kündigungsschutz und Anspruch auf zusätzlichen Urlaub.
  • Der Behindertenausweis dient also nicht nur dem Nachweis der Behinderung, sondern bietet eine Reihe von Erleichterungen und Unterstützungen im Alltag.

Auch in Europa gibt es verschiedene Regelungen für die Anerkennung des Schwerbehindertenausweises und die damit verbundenen Vergünstigungen im öffentlichen Verkehr, insbesondere bei der Bahn. Viele Länder bieten Rabatte oder kostenlose Fahrten an, jedoch gelten diese Vorteile oft nur für nationale Ausweise oder es gibt unterschiedliche Anforderungen.

Hier ist eine Übersicht einiger europäischer Länder:

1. Deutschland

Schwerbehinderte mit einem Ausweis und einer gültigen Wertmarke können den Nahverkehr kostenlos nutzen.
Im Fernverkehr (z. B. ICE, IC) erhalten sie keine Vergünstigungen, es sei denn, sie haben einen Begleiter, der dann kostenlos fahren kann (Kennzeichen „B“ im Ausweis).

2. Österreich

Menschen mit Behinderungen können Ermäßigungen im öffentlichen Verkehr erhalten.
Der Grad der Behinderung muss jedoch in Österreich anerkannt sein. Bei der Bahn (ÖBB) gibt es Rabatte mit einem speziellen Behindertenausweis.

3. Schweiz

Schwerbehinderte Reisende können mit einem speziellen Ausweis (ausgestellt durch die Schweizer Behörden) und dem entsprechenden Reisepass für Behinderte vergünstigte Fahrten erhalten.
Diese Regelungen gelten in der Regel nur für in der Schweiz anerkannte Ausweise.

4. Frankreich

Menschen mit Behinderungen, die in Frankreich anerkannt sind, erhalten Rabatte auf Zugtickets.
Die Rabatte gelten jedoch nicht für ausländische Schwerbehindertenausweise.

5. Italien

Italienische Staatsbürger mit einer Behinderung können im öffentlichen Verkehr Ermäßigungen erhalten.
Ausländische Ausweise werden normalerweise nicht anerkannt, außer in spezifischen Fällen, bei denen bilaterale Vereinbarungen bestehen.

6. Spanien

Auch in Spanien gibt es Vergünstigungen für Menschen mit Behinderungen, jedoch gilt dies in der Regel nur für spanische Staatsbürger mit einer anerkannten Behinderung.

7. Belgien

In Belgien erhalten Menschen mit Behinderungen und einem anerkannten belgischen Behindertenausweis Ermäßigungen auf Zugtickets.
Ausländische Ausweise werden in der Regel nicht anerkannt.

8. Niederlande

In den Niederlanden gibt es Rabatte für Menschen mit Behinderungen, wenn sie einen speziellen Ausweis von den niederländischen Behörden haben. Ausländische Ausweise werden nicht anerkannt.

9. Vereinigtes Königreich

Im Vereinigten Königreich gibt es die „Disabled Persons Railcard“, mit der Menschen mit Behinderungen Rabatte erhalten können.
Diese gilt jedoch nur für Personen mit einem in Großbritannien anerkannten Behindertenausweis.

“Anerkennung ausländischer Ausweise!”

Die Anerkennung eines Schwerbehindertenausweises eines anderen Landes erfolgt in den meisten Ländern Europas nicht automatisch.
Es gibt jedoch in manchen Fällen bilaterale Vereinbarungen oder Sonderregelungen, die den Zugang zu Ermäßigungen erleichtern können.

Es empfiehlt sich, vor einer Reise in das jeweilige Land bei den örtlichen Verkehrsbehörden oder der Bahn nachzufragen, welche Ermäßigungen gewährt werden und ob der deutsche Schwerbehindertenausweis anerkannt wird.
In einigen Fällen kann es notwendig sein, einen internationalen Ausweis oder eine spezielle Bescheinigung zu beantragen.

Noch Fragen offen?
Dann einfach mal schreiben:

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

1 Gedanke zu “Was ist ein Behindertenausweis und was gibt es zu beachten”

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post