Rente 2025: Das steht im neuen Koalitionsvertrag – einfach erklärt!

Was bringt der neue Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD den Rentnerinnen und Rentnern in Deutschland?

Ich erkläre es euch einfach:

Rentenniveau wird auf 48 % festgeschrieben!

  • Das Rentenniveau bleibt mindestens bei 48 % des durchschnittlichen Einkommens.

Das bedeutet:

  • Die Renten sollen auch in Zukunft nicht unter diesen Wert fallen, egal wie sich die Wirtschaft entwickelt.
  • Das gibt Rentnerinnen und Rentnern Planungssicherheit.
  • Einführung der „Aktiven Rente“!

Neu ist die aktive Rente:

  • Rentnerinnen und Rentner dürfen künftig bis zu 2.000 Euro monatlich steuerfrei dazuverdienen.
  • Das soll Anreize schaffen, auch im Ruhestand noch freiwillig zu arbeiten – ohne steuerliche Nachteile.

Drei Rentenpunkte pro Kind für alle Mütter!

  • Alle Mütter bekommen künftig drei Rentenpunkte pro Kind, unabhängig vom Geburtsjahr des Kindes.
  • Bislang waren Mütter von Kindern, die vor 1992 geboren wurden, benachteiligt. Das ändert sich jetzt:
  • “Gleichbehandlung aller Mütter!”

Neu ist auch die Früh-Start-Rente:

  • Wer schon in der Schule anfängt, für die Rente zu sparen, soll später besondere Vorteile erhalten, zum Beispiel höhere staatliche Zuschüsse oder Bonuspunkte.

Ziel:

  • Frühzeitig private Vorsorge fördern.
  • “Kritik am neuen Rentenpaket!”
  • Trotz vieler Verbesserungen gibt es auch Kritik:

Steigende Kosten:

  • Die Maßnahmen kosten den Staat Milliarden pro Jahr.
  • Experten schätzen allein die Gleichstellung der Mütter auf rund 12 Milliarden Euro jährlich.

Gefahr höherer Beiträge:

  • Um die Renten zu finanzieren, könnte der Rentenbeitrag für Arbeitnehmer und Arbeitgeber weiter steigen.
  • Derzeit liegt der Beitragssatz bei 18,6 %, könnte aber in den nächsten Jahren auf über 20 % steigen.

Abwälzung der Verantwortung:

  • Kritiker sagen, die Politik verschiebt die Lasten auf die jüngere Generation, die künftig mehr zahlen muss, um die Renten zu sichern.

Mein Fazit:

  • Der neue Koalitionsvertrag bringt viele gute Nachrichten für heutige und künftige Rentnerinnen und Rentner, aber es bleibt die Frage:

Wer zahlt die Rechnung?

  • Es wird wichtig sein, die Balance zwischen sozialer Gerechtigkeit und finanzieller Tragbarkeit zu finden.
Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert